Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

News

Tragen Sie Ihre News ein
REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung.
REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen
Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Der globale Trend zur Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips (Rauchgasentschwefelungsanlagen-Gips), einem Nebenprodukt dieser Anlagen, erheblich beeinflusst. Mit der Stilllegung von Kohlekraftwerken, insbesondere in Ländern wie Deutschland, wo bis 2038 eine vollständige Abschaltung erwartet wird, steht die Bauindustrie vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Derzeit wird mehr als die Hälfte des deutschen Gipsbedarfs, etwa vier Millionen Tonnen jährlich, durch REA-Gips gedeckt. Da natürliche Gipsquellen begrenzt sind, wird das Recycling zu einer entscheidenden Alternative, wobei schätzungsweise drei bis vier Millionen Tonnen Gipsabfälle für die Rückgewinnung zur Verfügung stehen. Global gesehen wird die REA-Gipsproduktion voraussichtlich um 2030 ihren Höhepunkt erreichen und danach abnehmen, insbesondere in Europa, Japan und möglicherweise den USA. Diese Verschiebung bringt sowohl Herausforderungen, wie steigende Gipskosten
17.04.2025  |  362x  |  Produktnews  | 
Differentialdosierwaagen: SPS- oder dedizierte Steuerungslösungen? Der Gericke Universal Controller GUC-F bietet Vorteile im Vergleich zu integrierten SPS-Lösungen und separaten Wägeelektroniken.
Differentialdosierwaagen: SPS- oder dedizierte Steuerungslösungen?
Der Gericke Universal Controller GUC-F bietet Vorteile im Vergleich zu integrierten SPS-Lösungen und separaten Wägeelektroniken. Im Bereich der Schüttgutanwendungen ist die Wahl der Förder- und Dosiertechnologie entscheidend für die Sicherstellung von Effizienz und Genauigkeit. Dieser Artikel beleuchtet, warum der Gericke Universal Controller GUC-F im Vergleich zu integrierten SPS-Lösungen und separaten Wägeelektroniken Vorteile bietet. Der Gericke GUC-F bietet einen umfassenden und integrierten Ansatz für Förder- und Dosierprozesse. Im Gegensatz zu SPS-Lösungen, die separate Wägeelektroniken oder eine aufwendige Programmierung erfordern, vereint der GUC-F alle notwendigen Komponenten in einem einzigen Paket. Diese Integration vereinfacht die Prozessintegration und verbessert die Effizienz. Beim Vergleich des GUC-F mit anderen Lösungen treten mehrere Unterschiede hervor. Der GUC-F fokusiert auf alle Arten von Schüttgutanwendungen, während SPS-Lösungen kein dediziertes Know-How für Prozess-, Dosier- und Förderprobleme bieten. Darüber hinaus zeichnet sich der GUC-F durch die
17.04.2025  |  159x  |  Produktbeschreibung  | 
Mixaco gründet neuen Standort in China Wir freuen uns sehr, die offizielle Gründung von MIXACO in China bekannt zu geben.
Mixaco gründet neuen Standort in China
Wir freuen uns sehr, die offizielle Gründung von MIXACO in China bekannt zu geben. Mixaco China ist da Unser lokales Team ist bereits an Bord, und unsere neue Fabrik wird im 3. Quartal 2025 fertiggestellt sein. Zusätzlich zum deutschen Werk werden wir von diesem neuen Standort aus das gesamte Mixaco-Geräteportfolio vor Ort herstellen, um den asiatischen Markt von China aus zu bedienen. Dies ist mehr als nur eine Anlage - es ist ein strategischer Schritt, der es uns ermöglicht: * schneller auf regionale Kundenbedürfnisse zu reagieren * Hochwertige Lösungen mit kürzeren Vorlaufzeiten zu liefern * Von Chinas starkem Produktionssystem zu profitieren Wir sehen ein enormes Potenzial in China und Asien - und das ist erst der Anfang. Ein großes Dankeschön an unser Team, unsere Partner und Kunden, die uns auf diesem spannenden Weg begleiten. Die Zukunft ist jetzt - Innovation in Mixing
16.04.2025  |  192x  |  Kurzbericht  | 
WEMO Probenahmekarussell: preisgünstig, flexibel, modular Das WEMO Probenahmekarussell ist die halbautomatische Lösung für die unbeaufsichtigte Entnahme von Teilproben in separaten Probenbehältern.
WEMO Probenahmekarussell: preisgünstig, flexibel, modular
Das WEMO Probenahmekarussell ist die halbautomatische Lösung für die unbeaufsichtigte Entnahme von Teilproben in separaten Probenbehältern. Das Probenahmekarussell ist die halbautomatische Lösung für die unbeaufsichtigte Entnahme von Teilproben in separaten Probenbehältern. Dieses budgetfreundliche Karussell bietet Flexibilität im Probenahmeprozess und kann modular konfiguriert werden, um sich nahtlos an Ihre spezifischen Produktionsanforderungen anzupassen. Funktionsprinzip Das Karussell sammelt Teilproben in einzelnen Behältern und bietet einen Zeitpuffer, so dass eine manuelle Entleerung zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgen kann. Das System ist in verschiedenen Versionen für unterschiedliche Branchen erhältlich und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die Anzahl der Behälter und das Volumen pro Probe. Für zusätzliche Flexibilität kann das Karussell mit einem SPS-Touchscreen ausgestattet werden, um den Betrieb zu automatisieren und einfach in den Prozess zu integrieren. Merkmale * Halbautomatisch; Das Karussell automatisiert einen Teil des Probenahmeprozesses, während die
16.04.2025  |  155x  |  Produktbeschreibung  | 
Vortex Orifice Gate vs. Roller Gate: was ist der Unterschied? Der Vortex Orifice Gate und der Vortex Roller Gate sind beliebte Lösungen für den Umschlag trockener Schüttgüter. Beide sind Schieber. Wann sollten Sie sich für einen der beiden entscheiden?
Vortex Orifice Gate vs. Roller Gate: was ist der Unterschied?
Der Vortex Orifice Gate und der Vortex Roller Gate sind beliebte Lösungen für den Umschlag trockener Schüttgüter. Beide sind Schieber. Wann sollten Sie sich für einen der beiden entscheiden? Seit ihrer Entwicklung vor Jahrzehnten sind der Vortex Blendenschieber und der Vortex Rollenschieber zwei der beliebtesten Lösungen von Vortex für den Umschlag von trockenen Schüttgütern. Nach ihrer einfachsten Definition sind sowohl der Orifice Gate als auch der Roller Gate Schieber. Die Anwendungsvorteile der beiden Schieber können jedoch sehr unterschiedlich sein. Form von Einlass und Auslass * Blendenschieber - runder Einlauf * Rollenschieber - quadratischer Einlauf Schiebergröße Sowohl am Orifice Gate als auch am Roller Gate können Änderungen vorgenommen werden, um kundenspezifische Schiebergrößen herzustellen. Dies kann sich auf den Laufweg der Schaufel, die Stapelhöhe und viele andere Variablen der Schieberkonstruktion auswirken. Wenden Sie sich an das Anwendungsteam von Vortex, um die Modifikationen zu besprechen, die zur Anpassung an Ihre Installationsanforderungen vorgenommen werden können bzw. nicht vorgenommen werden können. Art
16.04.2025  |  154x  |  Insight  |   | 
Der Penko Alpha – Effizienz in jeder Millisekunde Penko stellt sein neuestes Produkt Alpha vor. Dank der frei programmierbaren CODESYS-PLC lässt sich der Alpha flexibel an Ihre sich schnell ändernden Produktionsprozesse anpassen.
Der Penko Alpha – Effizienz in jeder Millisekunde
Penko stellt sein neuestes Produkt Alpha vor. Dank der frei programmierbaren CODESYS-PLC lässt sich der Alpha flexibel an Ihre sich schnell ändernden Produktionsprozesse anpassen. Bei Penko setzen wir alles daran, Qualität und Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu verbessern. Unsere neueste Innovation, der Penko Alpha, steht ganz im Zeichen von Effizienz und Geschwindigkeit. Dank der frei programmierbaren CODESYS-PLC lässt sich der Alpha flexibel an Ihre sich schnell ändernden Produktionsprozesse anpassen. Ideal geeignet für: * Prozessautomatisierung * Kontrollverwiegung * Dosieren & Abfüllen * Bandverwiegung * Kraftmessung
15.04.2025  |  422x  |  Produktnews  | 
Sicherheit zählt: UWT Füllstandslösungen für staubige Getreidesilos Ex-Schutz bei Getreidelagerung: Füllstandsmessung & Überwachung, prozesssicher und ATEX-konform
Sicherheit zählt: UWT Füllstandslösungen für staubige Getreidesilos
Ex-Schutz bei Getreidelagerung: Füllstandsmessung & Überwachung, prozesssicher und ATEX-konform Feiner Staub, explosive Atmosphäre – in der Getreideverarbeitung gehören anspruchsvolle Bedingungen zum Alltag. Gerade in Mühlen, in denen große Mengen an Getreide, Schrot oder Mehl bewegt und verarbeitet werden, ist die Gefahr von Staubexplosionen real – und wird oft unterschätzt. Umso wichtiger ist der Einsatz von verlässlicher, ATEX-zertifizierter Messtechnik. Herausforderung: Füllstandsmessung in Ex-Zone 20/21 In einer österreichischen Mühle sollte die Zwischenlagerung von Getreide in einem 12 m hohen Silo sicher überwacht werden. Gefordert war eine Kombination aus kontinuierlicher Füllstandmessung und präziser Grenzstanderfassung – zur zuverlässigen Vermeidung von Überfüllung und Leerlauf. Wichtig war außerdem die einfache Integration in die bestehende Steuerung, ein minimaler Wartungsaufwand sowie die uneingeschränkte Eignung für den explosionsgefährdeten Bereich der Zonen 20 und 21. Zusätzlich erschwert: starke Staubentwicklung
15.04.2025  |  200x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Shock-blower Luftblasgeräte behandeln Materialanbackungen Effizient Materialanbackungen beseitigen
Reaktivieren Sie Ihre vorhandenen Silokapazitäten
Beseitigen Sie Ablagerungen in Rohrleitungen
Verhindern Sie die Entstehung von Schächten in Silos
Shock-blower Luftblasgeräte behandeln Materialanbackungen
Effizient Materialanbackungen beseitigen Reaktivieren Sie Ihre vorhandenen Silokapazitäten Beseitigen Sie Ablagerungen in Rohrleitungen Verhindern Sie die Entstehung von Schächten in Silos Mit dem Shock-blower System von AGRICHEMA Schüttguttechnik GmbH & Co. KG werden zuverlässig Materialanbackungen beseitigt und Schüttgüter in Fluss gehalten. Das Shock-blower System ermöglicht individuelle Lösungen für alle Bereiche der Schüttgutindustrie. Schüttgut-Anbackungen werden seit über 45 Jahren erfolgreich mit dem Shock-blower Luftstoßsystem beseitigt. Wie funktioniert der Shock-blower? * Anbackungen Lösen mit Luftdruck; Shock-blower Luftstoßgeräte speichern komprimierte Druckluft (oder Inertgas) und entspannen diese bei Bedarf explosionsartig. * Individuelle Anpassung; Die Technik der Shock-blower Luftstoßgeräte wird ständig weiterentwickelt und den veränderten Betriebsbedingungen angepasst. Shock-blower bestehen aus einem Speicherbehälter für Druckluft oder Inertgas und einer Ventileinheit mit Steuereinheit. Der Druckluftbehälter wird nach EURO-Norm gefertigt und ist innen und außen feuerverzinkt. Die Ventileinheit mit Ventilsitz
14.04.2025  |  201x  |  Produktbeschreibung  | 
Zukunftsfähige Druckentlastung bis ins letzte Detail  Die neue, nachhaltige LSR-Umkehrberstscheibe von Bormann & Neupert by BS&B ist mit recycelbaren und biologisch abbaubaren Materialien, energieeffizienter Produktion und der Vermeidung von toxischen Substanzen konzipiert.
Zukunftsfähige Druckentlastung bis ins letzte Detail
Die neue, nachhaltige LSR-Umkehrberstscheibe von Bormann & Neupert by BS&B ist mit recycelbaren und biologisch abbaubaren Materialien, energieeffizienter Produktion und der Vermeidung von toxischen Substanzen konzipiert. Die neue, nachhaltige LSR-Umkehrberstscheibe von Bormann & Neupert by BS&B wurde mit einem besonderen Fokus auf recyclebare und biologisch abbaubare Materialien entwickelt. Zudem setzte man auf eine energieeffiziente Produktion unter Vermeidung von toxischen Substanzen. Umwelt- und Klimaschutz gewinnen immer stärker an Bedeutung – auch in der chemischen Industrie und der Verfahrenstechnik. Ein Baustein zu mehr Ressourcenschonung sind in diesem industriellen Umfeld konsequent nachhaltig gestaltete und gefertigte Komponenten für Anlagen, Apparate und Maschinen. Bormann & Neupert by BS&B bietet mit der neuen Umkehrberstscheibe LSR eine Druckentlastung für industrielle Anwendungen mit niedrigen bis mittleren Ansprechdrücken von 0,14 bis 20 Bar. Neben der absoluten Zuverlässigkeit haben die Entwicklungsingenieure von BS&B die Gestaltung der einteiligen LSR konsequent auf geringen Ressourcenverbrauch ausgelegt. Bei der Fertigung wird weniger Material und Energie
14.04.2025  |  425x  |  Produktnews  | 
Technologie in Bewegung: Scrapetec auf der bauma 2025 ScrapeTec präsentiert innovative Staubschutz-Lösungen für die Fördertechnik
Technologie in Bewegung: Scrapetec auf der bauma 2025
ScrapeTec präsentiert innovative Staubschutz-Lösungen für die Fördertechnik Zur Halbzeit der bauma 2025 in München blickt ScrapeTec auf eine äußerst erfolgreiche Messewoche zurück. Das Unternehmen präsentierte seine innovativen Staubschutz-Lösungen für Förderanlagen und verzeichnete einen starken Besucherandrang am Messestand. Der große Zulauf war auch dem hohen Engagement von Thorsten Koth auf LinkedIn zu verdanken, der als Staubschutz-Spezialist für Förderanlagen viele Interessierte vorab auf das Messe-Highlight aufmerksam machte. Besonders das Thema Bergbau zog viele Fachbesucher aus aller Welt an. Im Fokus stand wie immer das Leitprodukt – der AirScrape – eine kontaklos arbeitende Seitenabdichtung für Übergabestellen an Förderbändern. Diese Abdichtung ist mittlerweile weltweit im Einsatz und erfreut sich wachsender Nachfrage. Das bestätigte auch Partner Javier von ISC Ingenieria del Sur aus Peru, der das ScrapeTec-Team in diesem Jahr tatkräftig unterstützte. Neben der Technologie konnten auch die Mehrwerte der
13.04.2025  |  436x  |  Kurzbericht  |   | 
GREIF-VELOX VeloGuard - Service schneller als der Fehler Smartes Condition Monitoring und Predictive Maintenance – automatisiert, präzise und zuverlässig.
GREIF-VELOX VeloGuard - Service schneller als der Fehler
Smartes Condition Monitoring und Predictive Maintenance – automatisiert, präzise und zuverlässig. Die GREIF-VELOX VeloGuard Selbsttest-Funktion bietet euch ein smartes Condition Monitoring und Predictive Maintenance – automatisiert, präzise und zuverlässig. Das bedeutet: - Reduzierung von Produktions-Ausfällen - Senkung der Wartungskosten - Steigerung der Produktivität Wie genau das funktioniert und wie ein Kunde die Ausfallzeiten um 90% reduziert hat erfahren Sie im aktuellen Whitepaper.
10.04.2025  |  532x  |  Produktnews  | 
Neuen Lindor Mischer auf der Int. Powder & Bulk Solids Ausstellung Noch in diesem Monat wird Lindor auf der International Powder & Bulk Solids Show in Rosemont, Illinois, einen glänzenden neuen 750-Liter-Mischer präsentieren.
Neuen Lindor Mischer auf der Int. Powder & Bulk Solids Ausstellung
Noch in diesem Monat wird Lindor auf der International Powder & Bulk Solids Show in Rosemont, Illinois, einen glänzenden neuen 750-Liter-Mischer präsentieren. Diese Messe ist weltweit für unsere patentrechtlich geschützte, schonende Mischtechnologie für die Trockenschüttgut verarbeitende Industrie bekannt und verspricht besonders spannend zu werden, da wir zum ersten Mal mit einem Messestand in den USA vertreten sind. Im Mittelpunkt des Lindor Messestandes steht ein brandneuer Ausstellungsmischer, der speziell entwickelt wurde, um den Besuchern einen hautnahen Eindruck von den einzigartigen Mischfähigkeiten des Unternehmens zu vermitteln. Dieses neue Gerät verfügt über extragroße Flügeltüren, die es den Besuchern ermöglichen, das Innere der Maschine zu sehen und die Mechanik hinter dem sanften Mischprozess von Lindor zu untersuchen. Diese weiten Öffnungen geben den Blick auf das Innenleben frei und machen es einfacher als je zuvor zu verstehen, wie die Mischtrommel, die Schaufeln und die flüssigkeitsähnliche Bewegung Pulver und Granulate mit außergewöhnlicher Sorgfalt handhaben. Die sanfte Berührungstechnologie
10.04.2025  |  313x  |  Kurzbericht  | 
RHEWUM ScreenSpector: Moderne Optimierung von Siebmaschinen Die RHEWUM ScreenSpector App optimiert die Überwachung von Siebmaschinen mit Tools wie MeshConverter und VibSonic, verfügbar für iOS und Android.
RHEWUM ScreenSpector: Moderne Optimierung von Siebmaschinen
Die RHEWUM ScreenSpector App optimiert die Überwachung von Siebmaschinen mit Tools wie MeshConverter und VibSonic, verfügbar für iOS und Android. Die RHEWUM App, bekannt als ”RHEWUM ScreenSpector”, bietet Nutzern von RHEWUM-Siebmaschinen Werkzeuge zur optimalen Nutzung. Verfügbar für iOS und Android, unterstützt sie den Betrieb und die Überwachung von Siebmaschinen mit mehreren Hauptfunktionen: MeshConverter Der MeshConverter vereinfacht die Umrechnung von Maschengrößen. Er wandelt zwischen DIN-Millimetern, Zoll, ASTM und Tyler-Maschen-Einheiten um und bietet erweiterte Funktionen zur Berechnung von Trennungsgrößen für geneigte Siebe. Benutzer können Maschengrößen und Winkel eingeben, um Trennungsgrößen in Zoll oder Millimetern zu bestimmen. Das Tool unterstützt Berechnungen mit beliebigen zwei Werten, was es zu einer umfassenden Lösung für verschiedene Siebszenarien macht. Auch kann der Neigungswinkel (0°-45°) durch die Sensoren des Smartphones automatisch ermittelt werden. VibSonic VibSonic verwandelt Ihr Smartphone in ein leistungsstarkes Schallmessgerät, das Schallpegel über
10.04.2025  |  222x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Lödige Pflugschar-Mischer konditioniert Klärschlamm In der neuen Klärschlamm-Verbrennung des Entsorgers Zirngibl übernimmt jetzt ein Pflugschar-Mischer KM 300 DW von Lödige Maschinenbau die Konditionierung.
Lödige Pflugschar-Mischer konditioniert Klärschlamm
In der neuen Klärschlamm-Verbrennung des Entsorgers Zirngibl übernimmt jetzt ein Pflugschar-Mischer KM 300 DW von Lödige Maschinenbau die Konditionierung. Die Zirngibl Verwertungs GmbH & Co. KG mit Sitz im niederbayerischen Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing) erweitert ihr Angebot im Bereich Klärschlammentsorgung um eine neue Monoverbrennungsanlage mit Phosphorrückgewinnung. Um einen optimalen thermischen Prozess zu gewährleisten, muss der Klärschlamm dort vor der Verbrennung konditioniert werden. Exakte Vorbehandlung im Pflugschar-Mischer Als geeignetes Verfahren für eine entsprechende Konditionierung des Klärschlamms erwies sich die Vermischung und Strukturierung in einem kontinuierlich arbeitenden Pflugschar-Mischer Typ KM 300 DW von Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH. Das Modell bietet ein Trommelvolumen von 300 Litern und ist für einen Füllgrad von 50 Prozent ausgelegt. Im laufenden Prozess wird der Mischer kontinuierlich über einen automatisierten Transportprozess mit feuchtem und teilgetrocknetem Klärschlamm beschickt. Die Maschine basiert auf dem von Lödige in die industrielle Mischtechnik
10.04.2025  |  277x  |  Kurzbericht  | 
Statec Binder Robot-Palletizer für die Zuckerindustrie Wie Statec Binder einen polnischen Zuckerproduzenten bei der Umstellung auf vollautomatische Palettierung mit dem Palettiersystem Principal-R unterstützte
Statec Binder Robot-Palletizer für die Zuckerindustrie
Wie Statec Binder einen polnischen Zuckerproduzenten bei der Umstellung auf vollautomatische Palettierung mit dem Palettiersystem Principal-R unterstützte Das vollautomatische Palettiersystem Principal-R von Statec Binder wurde bei einem der zehn größten Zuckerrübenanbauer in Polen in Zusammenarbeit mit unserer polnischen Vertretung Agencia Techniczna Hanza Sp.J. implementiert. Anforderungen * Vollautomatische Palettierung von 25kg und 50kg Zuckersäcken * Umstellung auf vollautomatische Verpackung von Zucker * Steigerung der Leistung des Palettierprozesses * Langlebiger Palettierroboter * Einfache Bedienung und Wartung der Maschine Lösung Geliefert wurde ein leistungsstarker Palettierroboter Principal-R von Statec Binder, der die Anforderungen des Kunden perfekt erfüllte. Die Maschine wurde speziell für die Zuckeranwendung konzipiert. Aufgrund der hohen Flexibilität des Principal-R war er für den polnischen Zuckerproduzenten eine klare Wahl. Die unterschiedlichen Lagenbilder ermöglichen es, die verschiedenen 25kg- und 50kg-Säcke immer zu einer formschönen Vollpalette zusammenzustellen. Zudem überzeugte
09.04.2025  |  452x  |  Produktbeschreibung  |   | 
NEXOPART auf der Fertilizer Show in Florida Unser Kollege von W.S.TYLER aus Mentor, Ohio ist für uns in Florida vor Ort.
NEXOPART auf der Fertilizer Show in Florida
Unser Kollege von W.S.TYLER aus Mentor, Ohio ist für uns in Florida vor Ort. Bojan Tubic auf der Fertilizer Show, Unsere Düngemittel-Lösungen
09.04.2025  |  183x  |  Bildbericht  | 
CADFEM Conference in Hannover: Schwerpunkt CFD, Partikel, Digital Twin Am 7. Mai findet in Hannover die zweite Veranstaltung der Conference Series des Simulations-Spezialisten CADFEM statt. Die Agenda bietet ein breites Themenspektrum: Es umfasst u.a. Strömungsdynamik und Wärmeübertragung und Digitale Zwillinge.
CADFEM Conference in Hannover: Schwerpunkt CFD, Partikel, Digital Twin
Am 7. Mai findet in Hannover die zweite Veranstaltung der Conference Series des Simulations-Spezialisten CADFEM statt. Die Agenda bietet ein breites Themenspektrum: Es umfasst u.a. Strömungsdynamik und Wärmeübertragung und Digitale Zwillinge. In seiner Eröffnungs-Keynote informiert Matthias Bartsch von ENERCON über neue und effiziente Technologien für Windkraftanlagen mit Direktantrieb. In der Session zu Fluid- & Thermalmanagement referiert Moritz Pausch vom Automobilzulieferer ElringKlinger über Energiegewinnung und die Simulation von Li-Ionen Zellen im Zusammenhang mit dem Antrieb aus Batterie und Wasserstoff. Thomas Stadlbauer von HyCentA Research aus Österreich zeigt, wie ein multiphysikalisches Modell für Optimierungen von Brennstoffzellen eingesetzt wird. Und bei Martin Czekalla von der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) geht es um die simulationsgestützte Entwicklung emissionsreduzierter Flugzeuge und den Einsatz der Software Ansys Fluent mit GPU-Unterstützung. In der Session zu Elektrotechnik erläutert Linus Pohle von ZF den Nutzen einer gekoppelten Systemsimulation zur Verringerung von Schwingungen (Torque Ripple und NVH) bei Elektromotoren. Jonas Reker
09.04.2025  |  154x  |  Kurzbericht  | 
Vollautomatischer Big-Bag-Brecher: Gleichmäßige Big-Bag-Konditionierun Nach der Entwicklung der mobilen und halbautomatischen Big-Bag-Brecher hat Jansen&Heuning nun einen vollautomatischen Brecher konstruiert.
Vollautomatischer Big-Bag-Brecher: Gleichmäßige Big-Bag-Konditionierun
Nach der Entwicklung der mobilen und halbautomatischen Big-Bag-Brecher hat Jansen&Heuning nun einen vollautomatischen Brecher konstruiert. In der Schüttgutverarbeitung können verklumpte oder verdichtete Materialien in FIBCs (Big-Bags) die Produktionsabläufe erheblich stören. Der vollautomatische Big-Bag-Brecher von Jansen&Heuning bietet hierfür eine robuste und intelligente Lösung: Er konditioniert verhärtete Inhalte schnell, sicher und berührungslos – auf einfachen Tastendruck. Automatisches Brechen für maximale Effizienz Speziell für industrielle Anwendungen mit hohen Anforderungen entwickelt, nutzt dieser Big-Bag-Brecher hydraulische Kraft und programmierbare Bewegungsabläufe, um Big-Bags von mehreren Seiten und in verschiedenen Höhen zu komprimieren. Ein rotierender Scherenhubtisch und zwei hydraulische Pressarme arbeiten dabei synchron, um verdichtetes Material zuverlässig in rieselfähige Form zu bringen. Der Bediener platziert den Big-Bag mithilfe eines Gabelstaplers auf dem Hubtisch. Nach Auswahl eines voreingestellten oder benutzerdefinierten Programms über das integrierte
07.04.2025  |  655x  |  Produktnews  |   | 
Fagus-Werk Teil der UNESCO-Ausstellung „Deep Surfaces“ in Venedig Unter dem Titel „Deep Surfaces: Architecture to enhance the visitor experience of UNESCO sites“ zeigt die Ausstellung, wie Besucherzentren weltweit dazu beitragen, Geschichte und Kultur erlebbar zu machen.
Fagus-Werk Teil der UNESCO-Ausstellung „Deep Surfaces“ in Venedig
Unter dem Titel „Deep Surfaces: Architecture to enhance the visitor experience of UNESCO sites“ zeigt die Ausstellung, wie Besucherzentren weltweit dazu beitragen, Geschichte und Kultur erlebbar zu machen. Das Welterbe Fagus-Werk in Alfeld wird in diesem Jahr Teil der internationalen UNESCO-Ausstellung in Venedig. Unter dem Titel „Deep Surfaces: Architecture to enhance the visitor experience of UNESCO sites“ zeigt die Ausstellung, wie Besucherzentren weltweit dazu beitragen, Geschichte und Kultur erlebbar zu machen. Lebendige Architektur als Vermittlerin Das Fagus-Werk ist nicht nur ein architektonisches Denkmal – es ist ein lebendiger Ort, wo seit über 100 Jahren produziert, gearbeitet und gestaltet wird. Gleichzeitig verkörpert es eine der frühesten Ideen moderner Industriearchitektur. Das 2015 auf dem Werksgelände eröffnete Besucherzentrum macht diese Geschichte auf vielfältige Weise erlebbar – anhand Ausstellungen, Führungen und direktem Zugang zur denkmalgeschützten Architektur. Wo einst und heute Industriegeschichte geschrieben wurde, begegnen sich Vergangenheit und Gegenwart auf Augenhöhe. Im Rahmen der Ausstellung „Deep Surfaces“,
07.04.2025  |  319x  |  Kurzbericht  | 
Qlar (ehemals Schenck Process) eröffnet neues Test Center in Bangalore Mit seinem neuen, hochmodernen Test Center in Bangalore, Indien, treibt Qlar die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen für die Materialzerkleinerung in der Zement-, Stahl-, Energie- und Mineralindustrie voran.
Qlar (ehemals Schenck Process) eröffnet neues Test Center in Bangalore
Mit seinem neuen, hochmodernen Test Center in Bangalore, Indien, treibt Qlar die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen für die Materialzerkleinerung in der Zement-, Stahl-, Energie- und Mineralindustrie voran. Auf einer Fläche von 325 Quadratmetern vereint die Anlage Forschung, Entwicklung sowie umfangreiche Tests und stärkt damit die Position von Qlar als führender Anbieter intelligenter Technologien für die Materialzerkleinerung. Mit dem neuen Test Center erweitert Qlar sein technologisches Spektrum und bietet Kunden die Gelegenheit, ihre eigenen Materialien unter realen Bedingungen zu erproben – unterstützt vor Ort von einem sachkundigen und erfahrenen Team. Materialien wie Kalkstein, Kohle, Petrolkoks, Klinker, Schlacke, Bauxit und Talkum können in realitätsnahen Aufbauten getestet werden – mit dem Ziel, Energieeffizienz, Durchsatz sowie Mahlergebnis direkt bewerten und das Prozessdesign optimieren zu können. Die Investition von 700.000 Euro in das neue Test Center unterstreicht Qlar’s Anspruch auf eine technologische Spitzenposition und sein langfristiges Engagement für nachhaltige Mahltechnologien. Dazu gehören die Weiterentwicklung von Advanced Vertical
07.04.2025  |  344x  |  Kurzbericht  | 
Hygienische Edelstahlkomponenten für eine effiziente Produktion Edelstahlkomponenten wie Schaltschränke, Stellfüße und Gitterrinne steigern Effizienz, Nachhaltigkeit und Hygiene in der Lebensmittelverarbeitung.
Hygienische Edelstahlkomponenten für eine effiziente Produktion
Edelstahlkomponenten wie Schaltschränke, Stellfüße und Gitterrinne steigern Effizienz, Nachhaltigkeit und Hygiene in der Lebensmittelverarbeitung. In der Lebensmittelindustrie spielen Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit eine entscheidende Rolle. Innovative Verpackungstechnologien und optimierte Produktionsprozesse sind notwendig, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Maschinenbauer stehen vor der Herausforderung, neue Verpackungs- und Abfüllanlagen zu entwickeln, die effizienter und nachhaltiger arbeiten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Verbesserung der Reinigungsfähigkeit von Anlagenteilen wie Schaltschränken, Stellfüßen und Kabelmanagement-Systemen – insbesondere Gitterkabelrinne. Hygienegerechtes Design Kundenspezifische Edelstahlschaltschränke mit hygienischem Design leisten einen wichtigen Beitrag zur Prozesssicherheit und Produktionsoptimierung. Durch Merkmale wie geneigte Dächer zur Vermeidung von Wasseransammlungen sowie abgerundete Kanten zur Eliminierung von Schmutzecken wird die Reinigung deutlich erleichtert und der Wasserverbrauch
07.04.2025  |  530x  |  Produktnews  | 
Erfolgreicher PENKO-Kundentag 2025 Mit Blick auf neue Produkte und vielversprechende Kooperationen haben wir kürzlich einen Kundentag an unserem Standort in Ede, Niederlande ausgerichtet.
Erfolgreicher PENKO-Kundentag 2025
Mit Blick auf neue Produkte und vielversprechende Kooperationen haben wir kürzlich einen Kundentag an unserem Standort in Ede, Niederlande ausgerichtet. Über 40 Geschäftspartner aus ganz Europa nahmen teil, um sich über unsere aktuellen Innovationen zu informieren, Einblicke in unsere Partnerschaften zu erhalten und eine exklusive Führung durch unsere interne Produktion zu erleben. Viele Teilnehmende zeigten sich überrascht, dass wir weiterhin sämtliche Komponenten selbst fertigen und prüfen – ein entscheidender Beitrag zur Sicherstellung höchster Qualitätsstandards in allen Prozessschritten. Das erhaltene Feedback war äußerst positiv. Ein Teilnehmer äußerte sich wie folgt: „Ich wünschte, ich hätte zu allen Herstellern, mit denen ich zusammenarbeite, eine so enge Verbindung. Penko war für uns stets eher ein Partner als ein reiner Lieferant.“ Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und Interesse. Veranstaltungen wie diese verdeutlichen den Mehrwert verlässlicher Partnerschaften und offener Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die nächste Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
07.04.2025  |  330x  |  Kurzbericht  | 
Die verbesserte PTD-Drehrohrweiche von DMN Die verbesserte PTD bringt Sie auf den schnellsten Weg zur Effizienz
Superschneller Dichtungswechsel und mühelose Wartung für maximale Leistung: Lernen Sie die verbesserte PTD-Drehrohrweiche kennen.
Die verbesserte PTD-Drehrohrweiche von DMN
Die verbesserte PTD bringt Sie auf den schnellsten Weg zur Effizienz Superschneller Dichtungswechsel und mühelose Wartung für maximale Leistung: Lernen Sie die verbesserte PTD-Drehrohrweiche kennen. Die verbesserte PTD wurde für die Förderung von Pulvern und Granulaten mit minimaler Verengung in pneumatischen Fördersystemen entwickelt und ist jetzt noch effizienter. Mit 8–10x schnellerem Dichtungswechsel, verbesserter Handhabung, einfachem beidseitigem Zugang und verbesserter Sichtbarkeit der Durchflussrichtung ist Ihre Wartung jetzt schneller, einfacher und effizienter als je zuvor. Die verbesserte PTD- Drehrohrweiche kann Ihnen helfen, Ausfallzeiten zu minimieren, Wartungskosten zu senken und Ihre Produktionsstunden zu maximieren – und setzt damit einen neuen Standard in Sachen Wartungseffizienz.
04.04.2025  |  738x  |  Produktnews  |   | 
Oxidations­empfindliche und flüchtige Stoffe stabilisieren Schutz für essentielle Öle, Carotinoide, Aromen und hydrophobe Stoffe und andere Aktivstoffe durch Mikroverkapselung
Oxidations­empfindliche und flüchtige Stoffe stabilisieren
Schutz für essentielle Öle, Carotinoide, Aromen und hydrophobe Stoffe und andere Aktivstoffe durch Mikroverkapselung Hydrophobe Stoffe schützen und trocknen Essentielle Öle, Carotinoide, Aromen oder auch hydrophobe Pflanzenstoffe sind auf Grund ihrer chemischen Struktur anspruchsvolle Kandidaten in Bezug auf Formulierung und Prozess. Derartige Substanzen sind meist extrem oxidationsempfindlich und sensitiv gegenüber höheren Temperaturen. Für viele Anwendungen werden diese Stoffe in fester Formulierung benötigt, beispielsweise in aromatisierten Tees und Dessertmischungen oder als essentielle Öle, geschmacksneutral und langzeitstabil als Zusatz in Babyfood. Der Prozess der Mikroverkapselung verbindet das Einschließen hydrophober Stoffe in eine Matrix mit der Granulatbildung und Trocknung. Im ersten Prozessschritt wird das Öl mit einem oxidationsschützenden Verkapselungsmaterial – wie modifizierten Stärken, Hydrokolloiden oder auch Proteinen – emulgiert und verkapselt. Die Stabilisierung der Emulsion hat einen entscheidenden Einfluss auf die Produktqualität. Sie
04.04.2025  |  231x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Leise und energiesparende Laserrauch-Absaugung Das brandneue LAS 260.1 MD.14 von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Laserrauchabsaugung legen.
Leise und energiesparende Laserrauch-Absaugung
Das brandneue LAS 260.1 MD.14 von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Laserrauchabsaugung legen. Das brandneue LAS 260.1 MD.14 von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Laserrauchabsaugung legen. Neben ihrer extrem leisen Arbeitsweise und minimalem Energieverbrauch stellt die Absauganlage eine flexible und leistungsstarke Lösung zum Arbeits-, Prozess- und Umweltschutz dar. Universell und wirtschaftlich Das LAS 260.1 ist für eine Vielzahl von Laserbearbeitungsprozessen mit unterschiedlichen Materialien (Metall, Kunststoff, Glas, etc.). geeignet. Das macht die Absaug- und Filteranlage zu einer universellen und ökonomischen Lösung für verschiedene Industriezweige und Produktions- bzw. Bearbeitungsprozesse. Energieeffizient Das mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz ausgewählte EC-Gebläse MD.14 sorgt für einen hohen Luftstrom bei minimalem Energieverbrauch. In Verbindung mit der speziell entwickelten „Energy Saving Technology“ sorgt dies für einen bis zu 60% verringerten Strombedarf
04.04.2025  |  738x  |  Produktnews  | 
Greif-Velox kann auch flüssig Mit der R-DOS Essential bringt der Abfüllspezialist eine smarte Einstiegslösung für die halbautomatische Flüssigkeitsabfüllung auf den Markt.
Greif-Velox kann auch flüssig
Mit der R-DOS Essential bringt der Abfüllspezialist eine smarte Einstiegslösung für die halbautomatische Flüssigkeitsabfüllung auf den Markt. Die kompakte Anlage überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Inbetriebnahme nach dem Plug & Fill-Prinzip und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für Unternehmen, die in die effiziente Flüssigkeitsabfüllung einsteigen oder bestehende Prozesse flexibel ergänzen möchten. Zudem ist die R-DOS Essential ATEX-konform und eignet sich damit auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen – beispielsweise in der Chemie- oder Farbenindustrie.
03.04.2025  |  537x  |  Produktnews  | 
Einzigartige Signalleuchte von UWT für maximale Sicherheit in Ex-Zonen NivoLED® – NL 9000 – Für raue Bedingungen gebaut, für vielseitige Einsätze gemacht
Einzigartige Signalleuchte von UWT für maximale Sicherheit in Ex-Zonen
NivoLED® – NL 9000 – Für raue Bedingungen gebaut, für vielseitige Einsätze gemacht In vielen Branchen hat Sicherheit und Überwachung oberste Priorität – vor allem in explosionsgefährdeten Bereichen, wo jeder Moment zählt und Fehler keine Option sind. Hier setzt die NivoLED® - NL 9000 neue Maßstäbe: Als einzige Signalleuchte ihrer Art vereint sie modernste Technologie mit kompromissloser Zuverlässigkeit. Ob bei der Visualisierung von Betriebszuständen, der präzisen Fehlerdiagnose oder der lückenlosen Prozessüberwachung – die NivoLED® bietet nicht nur eine Lösung, sondern die Antwort auf die höchsten Anforderungen. Zuverlässige Unterstützung für Grenzstandsensoren In Prozessanlagen, Silos oder Tanks müssen Füllstände präzise überwacht werden, um Leerlauf, Überfüllungen, Ausfälle oder gefährliche Situationen zu vermeiden. Die NivoLED® signalisiert zuverlässig, ob ein Grenzwert erreicht wurde. Dank ihrer 360°-Sichtbarkeit und der zweifarbigen LED-Anzeige können kritische Zustände auf einen Blick erkannt und frühzeitig
03.04.2025  |  636x  |  Produktnews  |   | 
Schüttgutanalyse für einen effizienten Schüttgutfördererentwurf Erfahren Sie, wie die Analyse von Schüttgütern und Fließtests entscheidend für die Konstruktion maßgeschneiderter Förderanlagen sind, die perfekt auf die Produktionslinie abgestimmt sind.
Schüttgutanalyse für einen effizienten Schüttgutfördererentwurf
Erfahren Sie, wie die Analyse von Schüttgütern und Fließtests entscheidend für die Konstruktion maßgeschneiderter Förderanlagen sind, die perfekt auf die Produktionslinie abgestimmt sind. Eine effiziente Förderanlage zur Handhabung von Schüttgütern beginnt mit einem unverzichtbaren Schritt, noch bevor der Förderertyp definiert wird. Der kritischste und oft unterschätzte Schritt ist die umfassende Analyse des zu transportierenden Materials. Eine genaue Kenntnis der Produkteigenschaften garantiert nicht nur eine technisch präzise Lösung, sondern auch höhere Haltbarkeit, geringere Wartungskosten und eine gesteigerte industrielle Produktivität. Verständnis des zu fördernden Schüttguts Jedes Schüttgut besitzt einzigartige physikalische Eigenschaften, die das Verhalten des Förderers beim Transport direkt beeinflussen. Eine generische oder modulare Auslegung eines Schneckenförderers, Becherwerks oder Trogkettenförderers kann zu Betriebsstörungen, Verstopfungen, vorzeitigem Verschleiß oder gar ungeplanten Produktionsstillständen führen. Es ist entscheidend, das Design von Anfang an datenbasiert auf das Produkt auszurichten, das transportiert
02.04.2025  |  631x  |  Insight  |   | 
MEHR BEITRÄGE
MAR
2025
FEB
2025
JAN
2025
DEZ
2024
NOV
2024
OKT
2024
SEP
2024
AUG
2024
JUL
2024
JUN
2024
MAI
2024
APR
2024
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked