Bleiben Sie am Ball! Lesen Sie unseren mtl. Newsletter
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. Lesen Sie unsere .
|
09.04.2018
Eine Kultur der Widersprüche?
Immer wieder werden Verbraucher mit Lebensmittelskandalen konfrontiert. Der jüngste Fall ist der Fipronil-Skandals in der Legehennen Zucht in den Niederlanden und in Niedersachsen. Was tun Lebensmittelhersteller und Vermarkter eigentlich um solche Dinge zu verhindern? Einiges, wenn man den gestiegen Ausgaben im Bereich der modernen Lebensmittelanalytik Glauben schenken darf. So werden und wurden über die letzten Jahrzehnte immer wieder neuere und ausgereiftere Verfahren mit sensibelsten Nachweisgrenzen (ELISA, PCR oder die Mykotoxinanalytik) entwickelt um im Rahmen der Qualitätssicherung eben solche Skandale und das damit verbundene Gefährdungspotential für den Verbraucher zu senken oder gar auszuschließen. So wurden dann auch im Rahmen dieser analytischen Prozesse immer wieder Verfahren zur Probenvorbereitung der unterschiedlichsten Matrizes entwickelt. Denn gerade Lebensmittel und die dort vorgefunden Rohstoffe bzw. Fertigprodukte setzen sich oftmals deutlich heterogener zusammen wie alle anderen Stoffgruppierungen. Gerade im Hinblick der Probenvorbereitung durch Zerkleinerung gibt es oftmals Grenzen wie die rheologischen Eigenschaften eines Materials, der Inhaltsstoffe oder aber den flüchtigen Komponenten welche nur ein Aufbereiten ohne reglementierende Faktoren (Siebe) zulässt. Deshalb kommen hier oftmals Messermühlen zum Einsatz. FRITSCH bietet jetzt eine solche Messermühle in Industriequalität an - die Messermühle PULVERISETTE 11.
Folgend ein paar Beispiele zur Zerkleinerung von Lebensmitteln und deren Hintergründen.
Kennzeichnungspflicht bei Süßigkeiten
Um Vitamine und andere Inhaltsstoffe von Fruchtbonbons nach der Kennzeichnungspflicht auszuweisen müssen die Bonbons in der Regel mechanisch aufbereitet werden. Die dort oftmals zum Einsatz gebrachte HPLC verlangt nämlich nur Einwaagen von wenigen Milligramm, welche eine reale Zufallsverteilung der charakteristischen Merkmale bei der Probennahme schwierig erscheinen lässt. Problem beim Aufbereiten machen oftmals die hohen Zuckergehalte auf der einen und der Vitamingehalt z.B. auf der anderen Seite. Ein verspröden mit flüssigem Stickstoff scheint somit unumgänglich um eben die Brucheigenschaften des Bonbons zu ändern und die Temperaturstabilität der Vitamine zu gewährleisten. Auch das kann mit der Messermühle PULVERISETTE 11 realisiert werden. Eine im Vorfeld stattgefundene Versprödung im Edelstahlbehälter sowie ein nur kurzes Zerkleinern (20 Sekunden) bei 5.000 U/min lassen ohne zu hohen Energieeintrag ein feinverteiltes Pulver entstehen.
Schimmelpilzgiften auf der Spur
Mykotoxine als Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen wie Aspergillus niger oder Aspergillus flavus stellen ein hohes gesundheitliches Risiko für den Verbraucher dar. Aber auch der wirtschaftliche Schaden sowie der evtl. nicht erkannte Befall und der damit verbundene qualitative Verderb durch Schimmelpilze ist immens. Besonders brisant sind hier die sog. Aflatoxine da sie bereits bei geringsten Mengen karzinogen wirken. Aus diesem Grund liegen die Nachweisgrenzen im Bereich von wenigen µg/kg. Besonders anfällig für solche Schimmelpilznester sind Gewürze oder aber auch Nüsse jeglicher Art. Aufgrund der Nestbildung in solchen Haufwerken verlangt das repräsentative Aufbereiten zur Laborprobe eine relative große Chargengröße. Deshalb wurden bei den Versuchen mit der Messermühle PULVERISETTE 11 ca. 800 g Haselnüsse aufbereitet. Dabei wurde erst im Intervallmodus 3 x 5 Sekunden bei 4.500 U/min gearbeitet ehe dann bei 6.500 U/min die Gesamtprobe nochmals für 15 Sekunden homogenisiert wurde.
|
►Kontakt: Tanja Scherer
|
Fachbeitrag |
Eingetragen: 09.04.2018 Besucher: 224 |
|
Mehr Informationen
► Lebensmittelherstellung - Eine Kultur der Widersprüche?
Firmeninformationen
FRITSCH GmbH • Mahlen und Messen FRITSCH ist einer der international führenden Hersteller anwendungsorientierter Laborgeräte zur Probenvorbereitung und Partikelgrößenanalyse.
Hier ein kurzer Einblick in das Geräteprogramm:
- Mühlen zum Zerkleinern, Fein-mahlen, Mischen, Homogenisieren von hart-spröden, faserigen, elastischen, weichen Materialien trocken oder in Suspension
- Geräte zur Partikelanalyse durch statische Laserstreuung, dynamische Bildanalyse und Siebung
- Laborgeräte zur repräsentativen Probenteilung von trockenen Proben oder Suspensionen, kontrollierte Probenzuführung/Mühlenbeschickung, Ultraschall-Reinigung
Labors weltweit setzen auf unsere Qualität, unsere Erfahrung, unsere Beratung und unseren Service – für die schnelle industrielle Anwendung genauso wie für besonders genaue forschungstechnische Applikationen im Industrie- und Forschungslabor.
ÜBERZEUGEN SIE SICH! Fachmesse
ACHEMA 2018 Frankfurt Messe Die ACHEMA ist das Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Alle drei Jahre präsentieren bei der globalen Leitmesse der Prozessindustriefast 4.000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern rund 170.000 Teilnehmern aus aller Welt neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Das Spektrum umfasst von Laborausrüstung, Pumpen und Analytikgeräten über Verpackungsmaschinen, Kessel und Rührer bis zu Sicherheitstechnik, Werkstoffen und Software alles, was in der chemischen Industrie, der Pharma- und Lebensmittelherstellung benötigt wird. Der begleitende Kongress ergänzt die Themenvielfalt der Ausstellung mit 800 wissenschaftlichen Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen. Andere Berichte
Produktnews 14.03.2018 Multifunktionszerkleinerer in Industriequalität Homogene Proben in kürzester Zeit Die neue FRITSCH PULVERISETTE 11 ist die ideale Messermühle zur sehr schnellen schonenden Zerkleinerung und Homogenisierung sowohl feuchter, öliger und fettiger als auch trockener, weicher, mittelharter und faseriger Proben. Das macht sie zum perfekten Allrounder mit vielen Vorteilen für die Probenvorbereitung in den Bereichen Lebensmittel- oder Futtermittelprüfung, Pharma und Chemie und vielen weiteren Einsatzfeldern.
Ihre Vorteile mit der Messermühle PULVERISETTE 11:
- Extrem schnelles Zerkleinern, Homogenisieren und Mischen
- Extra starke Motorleistung bis 1250 Watt
- Max. Aufgabengröße 40 mm, Endfeinheit < 300 µm
- Messerklingen mit bis zu 4 Schneiden – bis zu 56.000 Schneidvorgänge pro Minute
- Bis 1.400 ml Nutzinhalt des Mahlbehälters plus Vario-Deckelsystem für variables Volumen
- 20 SOPs speicherbar und USB-Schnittstelle zur SOP-Verwaltung
- Dauer-, Revers- und Intervallbetrieb
Einfache Reinigung und sicheres Arbeiten dank Profiqualität
Die besondere Fachbeiträge
Kolloidmühlen Auf dieser Seite finden Sie aktuelle und Hintergrundinformationen über Kolloidmühlen, und Firmen in diesem Bereich. Die meisten Informationen sind von Firmen bereitgestellt, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Informationen relevant und praktisch sind.
Schneidmühlen Auf dieser Seite finden Sie aktuelle und Hintergrundinformationen über Schneidmühlen, und Firmen in diesem Bereich. Die meisten Informationen sind von Firmen bereitgestellt, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Informationen relevant und praktisch sind.
Labormühlen Auf dieser Seite finden Sie aktuelle und Hintergrundinformationen über Labormühlen, und Firmen in diesem Bereich. Die meisten Informationen sind von Firmen bereitgestellt, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Informationen relevant und praktisch sind.
|